von Sylvia Hruzik | Apr. 7, 2023 | Zitate |
der über die Kräuter weht,
und wie ein Tau,
der auf die Gräser träufelt,
und wie Regenluft,
die wachsen macht.
Genauso ströme der Mensch
sein Wohlwollen
aus auf alle,
die da Sehnsucht tragen.
Ein Wind sei er,
indem er den Elenden hilft,
ein Tau, indem er die Verlassenen tröstet,
und Regenluft,
indem er die Ermatteten aufrichtet
und sie mit der Lehre erfüllt wie Hungernde,
indem er ihnen seine Seele gibt.
Hildegard von Bingen
von Sylvia Hruzik | März 14, 2023 | Zitate |
© Bild Sylvia Hruzik
Neu beginnen …
Wo die reinen Quellen rinnen,
ist das ew’ge Neubeginnen!
Unsre Tage sind verloren,
wenn wir nicht wie neugeboren
alte Vorurteile lassen,
höhere Entschlüsse fassen,
neuen Weg zu Menschen finden,
enger uns mit Gott verbinden,
andre zu der Quelle führen,
bis auch sie den Aufschwung spüren
und das Wasser weiterreichen …
Solches Glück ist ohnegleichen,
eint den Himmel mit der Erde,
mit dem Schöpferwort ”Es werde!”
Wo die reinen Quellen rinnen,
ist das ew’ge Neubeginnen!
Ephides
von Sylvia Hruzik | März 14, 2023 | Zitate |
Herr, mache mich zu einem Werkzeug deines Friedens,
dass ich liebe, wo man hasst;
dass ich verzeihe, wo man beleidigt;
dass ich verbinde, wo Streit ist;
dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist;
dass ich Glauben bringe, wo Zweifel droht;
dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält;
dass ich Liebe entzünde, wo Finsternis regiert;
dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt.
Herr, lass mich trachten,
nicht, dass ich getröstet werde, sondern dass ich tröste;
nicht, dass ich verstanden werde, sondern dass ich verstehe;
nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe.
Denn wer sich hingibt, der empfängt;
wer sich selbst vergisst, der findet;
wer verzeiht, dem wird verziehen;
und wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben.
Hl. Franz von Assisi
von Sylvia Hruzik | Dez. 2, 2022 | Allgemein |
Christiane Hörbiger, die große Dame der deutsch-österreichischen Schauspielkunst, ist am vergangenen Mittwoch verstorben. In einem Interview mit der B.Z. hat sie vor einigen Jahren auf die Frage, ob die Zeit alle Wunden heilt, geantwortet: „Das stimmt nicht“. Gemeint war der Verlust ihrer großen Liebe Gerhard Tötschinger, der im Jahr 2016 nach 32 gemeinsamen Jahren starb, kurz bevor sie heiraten wollten.
Die „Zeit heilt alle Wunden“ und „Trauer fliegt auf den Flügeln der Zeit davon“, heißt es in Traueranzeigen. Nein, sie bleibt, vielleicht nicht bei jedem, aber in Gesprächen mit Angehörigen höre ich oft viele Jahre nach dem eigentlichen Verlust noch: Es tut immer noch weh. Es ist als ob es gestern war. Ich denke immer noch, gleich geht die Tür auf und da steht er/sie. Es fühlt sich immer noch so an als ob ich entzwei gerissen wurde.
So geht es mir auch. In einem Moment, der nichts mit dem Ereignis des Verlusts zu tun hat, nicht durch eine Erinnerung verursacht, etwa ein Geruch, den wir mit dem geliebten Menschen verbinden, eine Musik, die wir zusammen gehört haben, ein Moment, der vielleicht sogar unbeschwert ist, taucht sie plötzlich auf – die Trauer. Ein lauerndes Raubtier, das mich von hinten anspringt, bäuchlings auf den Boden wirft. Da war doch garnichts, warum jetzt? Mit der Zeit habe ich aufgehört mir diese Frage nach dem Warum zu stellen, auch nicht mehr zu strampeln um mich aus den Klauen zu befreien. Ich bleibe am Boden liegen, kenne dieses Gefühl, wenn das Raubtier auf mich springt. Nach einer Weile stehe ich auf, streife es ab dieses wilde Tier. Bis zum nächsten Sprung.
In dem Interview von 2018 sagte Christiane Hörbiger auch: „Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass ich da oben eines Tages alle meine Lieben wiedersehe, das wäre schön.“ Eine Hoffnung, die ich teile. Dann verschwindet auch das Raubtier.
von Sylvia Hruzik | Okt. 12, 2022 | Büchertipps 2 |
Hier finden Sie unsere Büchertipps zu Trauer, Trauerhilfe und Verlust
Autor/-in |
Buch |
Anja Frenzel |
Verwaiste Eltern |
Helga Ide |
Wenn Kinder sich das Leben nehmen |
M.-L. Bödiker / M. Theobald |
Trauer-Gesichter |
J. Canacakis / A. Bassfeld Schepers |
Auf der Suche nach Regenbogentränen |
Chris Paul |
Neue Wege in der Trauer- und Sterbebegeleitung |
C. S. Lewis |
Über die Trauer |
Anselm Grün |
Trauern heißt lieben |
Jana Raile |
Trauerbegleitung mit Märchen |
Arnold Langenmayr |
Trauerbegleitung; Beratungs-Therapie |
Yorick Spiegel |
Der Prozess des Trauerns |
Janice Harris Lord |
Nicht einmal ein Abschiedswort |
Roland Barthes |
Tagebuch der Trauer |
M. Müller / M. Schnegg |
Unwiederbringlich -Vom Sinn der Trauer |
Anne Hosansky |
Wege durch das Leben der Trauer |
H. Böke |
Die Trauersprechstunde |
Mechthild-Schroeter-Rupieper |
Praxisbuch Trauergruppen |
Rm. E.W. Smeding/ M. Heitkönig-Wilp |
Trauer erschließen |
Chris Paul |
Warum hast Du uns das angetan |
Chris Paul |
Ich lebe mit meiner Trauer |
Silke Szymura |
Ein Teil von mir |
Das große Werkbuch für Gottesdienst und Gemeindearbeit |
Trauer und Abschied |
Connie Palmen |
I.M. |
Michael Spohr |
Profile für die Befähigung zur Trauerbegleitung |
Anselm Grün |
Du wirst getröstet |
H. Böke /M. Müller |
Trauer ist ein langer Weg |
Maria Farm |
Wie lange dauert traurig sein |
Marie Thérese Schins |
Und wenn ich falle |
Giannina Wedde |
Es wächst ein Licht in Deinem Fehlen |
Louise Brown |
Was bleibt wenn wir sterben |
M.-L.Kaschnitz |
Was willst Du, du lebst |
S. Bode / Fritz Roth |
Der Trauer eine Heimat geben |
Dr. Doris Wolf |
Einen geliebten Menschen verlieren |
Hans Jürgen Schultz |
Schmerz |
Anja Frenzel |
Mein besonderer Stern (Die Glückspunkt-Methode als Hilfe bei Trauer erleben) |
Nina Herrmann |
Mit Trauernden reden |
C. Steinfeld |
Trauer in Formen und Farben |
Publik-Forum Christophorus |
Der Mut hat eine Schwester |
Daniel Schreiber |
Die Zeit der Verluste |