Segen der Hospizarbeit

Segen der Hospizarbeit

Seit ich Sterbende begleite, hat sich meine Wertevorstellung geändert. Vieles hat einen anderen, positiven Stellenwert erhalten. Sich ganz auf den Sterbenden und seine Bedürfnisse einzulassen, ist ein immerwährender Lernprozess.

Ute Schmidt erlebte als Krankenschwester die segensreiche Arbeit der Hospizdienste von Burscheid und Leverkusen.

Was ist Liebe?

Was ist Liebe?

Bertold Brecht sagte: „Liebe ist der Wunsch etwas zu geben nicht zu erhalten.“

Für mich ist Liebe immer da, überall. Sie ist bedingungslos, ohne Wertung, ohne Anspruch,
ohne Bedürfnis, das ist die Schönheit der Liebe.
Damit Beziehungen und Liebe aufblühen können, müssen wir offen und verletzlich sein und bleiben.
Es gibt viele Menschen, die das nicht können oder wollen.
Sie versuchen sich abzuschirmen, sich zu schützen, weil sie sich nicht sicher sind.
Aber unser Leben ist nicht sicher, es ist ein ständiger Wandel – wie ein Fluss.
Mal ist er rauh, dunkel, reißt uns mit, dann wieder sanft und leise plätschernd, klar und der Grund ist zu sehen.
Wir bewegen uns alle im Fluss des Lebens, erleben Freude und Leid,
Verlust und Trauer, Schmerz, Enttäuschung, Hoffnung.
Es ist wichtig, dass wir uns auch im Schmerz, in der Trauer nicht verschließen, uns zu jeder Sekunde öffnen und berührbar bleiben.
Es geht im Leben um Hingabe, ein rückhaltloses Sichhingeben an jemanden, an etwas, das Leben und um Mut,
die Dinge so zu tun, Begegnungen so zu leben, als wäre es das erste oder auch das letzte Mal.

Liebe braucht nicht, sie ist da, sie ist einfach.

Sylvie Hruzik

Das Gewebe des Lebens

Das Gewebe des Lebens

Solange man sich in seiner Trauer, seinem Schmerz, seiner Verzweiflung vom Rest der Welt abgeschnitten fühlt, kann es sein, dass man meint, nie wieder daraus aufzutauchen. Wenn man aber weiß, dass dieser Schmerz, die Trauer, das Loslassen uns alle betrifft, hilft dies auf besondere Weise. Wir sind alle im „Gewebe des Lebens“ miteinander verbunden, nichts ist stärker als die „liebende Kraft der Gemeinschaft“, das „Miteinander-Schwingen“ in liebevoller Achtsamkeit. Der kambodschanische Mönch Maha Ghosananda war einer der führenden Lehrer des gegenwärtigen Theravada- Buddhismus in Südostasien und in Kambodscha. Jener mußte in den letzten 30 Jahren eine Phase unvorstellbaren Leids erfahren. Krieg, totalitäre Diktatur, Bürgerkrieg und Terror haben im kambodschanischen Volk fast 2 Mill. Tote hinterlassen. Hass, Verbitterung und Verzweiflung haben die Herzen der Menschen vergiftet. Nur mühsam, mit tragischen Rückschlägen gab es Schritte zum Frieden. Maha Ghosananda, von vielen ‚Gandhi Kambodschas‘ genannt, versuchte den Menschen den Frieden aus der Tiefe ihres Herzens neu zu eröffnen. Nicht-Handeln ist die Quelle allen Handelns. Ohne Frieden in uns selbst können wir wenig für den Frieden in der Welt tun. Wenn wir Frieden stiften, beginnen wir deshalb mit Stille – mit Meditation und Gebet. Und er hat den Menschen, die unfassbares Leid ertragen mussten, gesagt: Wenn wir unser Leiden teilen können, vergessen wir, dass es „unser eigenes“ ist, dass wir „hier“ und „sie“ dort sind. Wir lernen, dass es uns alle betrifft.

Die Kraft der Klänge bei der Sterbebegleitung

Die Kraft der Klänge bei der Sterbebegleitung

Der Hörsinn stirbt als letzter Sinn. Wir Menschen hören am Ende unseres Lebens selbst dann noch auf die Umwelt, wenn wir schon nicht mehr auf äußere Reize zu reagieren scheinen. Begleitende, liebevolle und tröstende Worte in der Sterbebegleitung sind daher nicht vergeblich, sondern haben eine überaus wertvolle, heilsame Bedeutung. Studien haben gezeigt, dass das sterbende Gehirn bis in die letzten Stunden unseres Lebens hinein weiterhin auf Klänge und Töne reagieren kann. Daher ist es auch wichtig darauf zu achten, was am Bett eines sterbenden Menschen gesprochen wird. Das bedeutet aber auch, dass Sie alles sagen können, was Sie schon immer sagen wollten- Sie können davon ausgehen, dass Ihre Worte ankommen, auch Ihr leises Flüstern noch aufgenommen wird.

Sterbende sind hörend. Viele hören, selbst wo sie- wie im Koma- nicht mehr sichtbar reagieren. Auch somnolente (benommen, von lat. Schlaftrunken) Sterbende sind über das Ohr, etwa über Musik irgendwie ansprechbar. Neurobiologische Forschung weist darauf hin, dass Musik sich positiv auf Schmerz, Angst und Depression auswirkt.

Monika Renz aus: Hinübergehen, Was beim Sterben geschieht.

Allgemein wird beim Einsatz von Klängen zwischen der aktiven Musiktherapie, bei der ein Patient selbst spielt und der rezeptiven Musiktherapie unterschieden, bei der Musik auf einem Instrument oder von einem Tonträger vorgespielt wird. Letztere wird in der Sterbebegleitung eingesetzt.

Auch wenn Worte mitunter nicht mehr erreichen oder in ihrem Sinn nicht mehr erfasst werden können, z.B. in der Begleitung Demenzerkrankter, können Musik, Klänge oder Töne Menschen erreichen, beruhigen, Schmerzen lindern und das Loslassen im Sterbeprozess erleichtern.

Der Klang taucht am tiefsten hinab in die menschliche Seele. Ähnlich einer Angelschnur holt er aus der Tiefe des Menschen Verborgenes, Vergessenes und Verdrängtes an die Oberfläche des Bewusstseins» » sagte Kurt Pahlen, ein österreichischer Dirigent und Musikwissenschaftler.

In der Grenzsituation des Sterbens, wenn sich das Dasein eines Menschen nach und nach auflöst und wir als Begleitende, Familie, Angehörige diesen Prozess sehen und spüren, bildet das gemeinsame Hören eine Möglichkeit weiterhin in Kontakt zu bleiben. Ein stilles Lauschen, ein Achten auf die Schwingungen, das „Gemeinsame in Resonanz“ bleiben.

Musik wird hier als die gesamte klangliche und rhythmische Ebene begriffen. Sie umfasst auch die Stille, den Lärm, den Stimmtonfall im Sprechen und die unhörbar klingende Pflanzenwelt. Musik, so verstanden, erreicht auch die Sterbenden und macht genau ihre Welt aus…. Sterbende sind angewiesen, dass wir verstehen und empathisch mit-hören.

Monika Renz aus: Hinübergehen, Was beim Sterben geschieht.

Daher freuen wir uns sehr, dass wir bei unseren Begleitungen nun auch Klangschalen einsetzen können. Die 3 unterschiedlich großen Klangschalen haben wir vor kurzem nach intensiver Beratung erworben, der Kauf wurde durch eine Spende ermöglicht. Unsere Ehrenamtlichen werden in ausgewählten Workshops in der Anwendung der Klangschalen auf den Einsatz bei den Begleitungen vorbereitet und geschult. Der Ökumenische Hospizdienst, vertreten durch die Koordinatorinnen Christine Schwung und Inka Stirl und das Team der Ehrenamtlichen freut sich sehr über diese klangliche Unterstützung bei den Begleitungen.

Beitrag: Sylvia Hruzik

 

 

In der Trauer hilft nur trauern.

In der Trauer hilft nur trauern.

Wir möchten Ihnen wieder Mut und Hoffnung geben…auf LEBEN. AUF IHR LEBEN- SO WIE ES JETZT IST.

Gibt es ein Danach für uns Lebende? Ein JA zum Leben nach dem Verlust eines über alles geliebten Menschen?

Trauer ist eine tiefe, schmerzende Wunde, es fühlt sich nach dem Tod oder Verlust eines geliebten Menschen an als ob ein Körperteil fehlt. Wenn ein Kind stirbt, sterben die Eltern innerlich gleich mit. Das eigene Leben scheint schlagartig zu Ende zu sein. Zu Beginn ist es wie durch einen dichten grauen Nebel zu irren, alles ist nur schmerzvoll, grau, trostlos. Oft vermag kein Lichtstrahl diesen Nebel zu durchdringen.

Und Trost lässt sich Zeit, mitunter sehr viel Zeit. Der Weg zurück in eine „Form des Alltags“ ist lang.

Mit Achtsamkeit und eigener Fürsorge, die es oft erst zu lernen gilt, möchte die schmerzende Wunde versorgt werden. Der buddhistische Mönch Thich Nhat Hanh drückt es in seinem Buch „Das Glück einen Baum zu umarmen“ so aus:

Wenn die Achtsamkeit etwas Schönes berührt, offenbart sie dessen Schönheit. Wenn sie etwas Schmerzvolles berührt, wandelt sie es um und heilt.

Erst wenn wir es schaffen, den Schmerz wirklich anzuschauen, die tiefe Wunde zu versorgen, kann Heilung einsetzen. Und – Trauer ist bereits Heilung. Auch die mit der Trauer verbundenen Emotionen wie Tränen, Angst, Wut, Ohnmacht, das Gefühl „zurück gelassen zu sein“ sind Begleiter auf dem Weg der Heilung, wenn wir es schaffen, sie zuzulassen – sie „sein zu lassen“. Niemand kann uns vorschreiben oder beurteilen auf welche Art, wie lange und wie intensiv wir trauern. Es gibt kein richtig, es gibt kein falsch. Es ist unser ganz eigener, individueller Weg. Mitunter hört Trauer auch nicht auf, verändert sich aber. Sie zu durchleben braucht Mut und die Bereitschaft zu fühlen, was immer auch kommen mag. Heilsam sind dabei Begegnungen mit Menschen, die uns mögen. Allein mitfühlendes Zuhören durch einen Menschen, der uns und unserer Trauer Raum und Zeit gibt, kann Schmerz lindern. Wir brauchen in unserer Trauer Menschen, die tröstende Worte finden, unser Herz berühren, uns einen neuen Horizont eröffnen und einen festen Stand ermöglichen in der Sinnlosigkeit, die ein Verlust erst einmal verursacht.

Auch unser Glaube hilft uns. Unser Glaube, dass Gott nicht über dem Leiden steht, sondern mittendrin und uns in all unseren Trostlosigkeiten, unserem Kummer versteht. Er weiß um unser Leid und geht in unsere Tiefen mit.